
Flachdach
Satteldach


Carport Begriffe für die wichtigsten Holzteile
Carport ABC
B
Bangkirai
Bangkirai, auch Yellow Balau, ist ein schweres Holz mit hohen Festigkeitswerten.
Die Widerstandsfähigkeit gegen Pilze und Insekten ist sehr gut
Bei der Verarbeitung von Bangkirai Holz sollte man wegen der Inhaltsstoffe nur Edelstahlschrauben (möglichst A4) verwenden.
Bangkirai wird als Terrassendiele und auch verarbeitet zu Sichtschutzelementen angeboten.
Baulicher Holzschutz
Der konstruktive (bauliche) Holzschutz beginnt bereits bei der Wahl der richtigen Holzart, die je nach Ihrer natürlichen Resistenz gegen Witterungseinflüssen, Schädlings- und Pilzbefall, für unterschiedliche Einsatzgebiete geeignet sind.
Zum anderen gibt es die Möglichkeit, Holz durch konstruktive Maßnahmen zu schützen. Ziel dieses baulichen Holzschutzes ist insbesondere, mit der richtigen Konstruktion dafür zu sorgen, daß Niederschläge so weit wie möglich vom Holz ferngehalten werden oder ein schnelles Ableiten des Wassers von den Holzteilen ermöglicht wird. Konstruktiver Holzschutz kann durch chemischen Holzschutz ergänzt werden.
Maßnahmen für den konstruktiven Holzschutz:
Großer Dachüberstand
Verwendung von Pfostenträgern
Blechabdeckungen
Vermeidung waagerechter Holzflächen
Verwendung rissarmer Halbhölzer
Bausatz
Als Bausatz bezeichnet man die Zusammenstellung von vorgefertigten Bauteilen die mit Hilfe einer Zeichnung/Bauplan zu einem fertigen Objekt (Carport) zusammengefügt werden.
Baustatik
Die Baustatik ist die Lehre von der Stabilität von Tragwerken im Bauwesen.
Mit Hilfe analytischer Verfahren werden Mindestquerschnitte ermittelt, bei denen die Stabilität des Bauwerkes( Carports) unter Einwirkung äußerer Kräfte (z.B. Schnee) gewährleistet ist
Bei Kauf eines Carport erhalten Sie von uns auf Wunsch eine Standardstatik mitgeliefert.
Bitumen Schweißbahn
Eine Bitumenschweißbahn dient als Mittellage oder Oberlage im mehrlagigen Dachaufbau
Trägermaterial ist meist eine Glasvlieseinlage (V) oder eine Polyestervliesgewebeeinlage (PV). Diese wird mit Bitumen beschichtet. Zum Schutz wird auf der Oberlage eine Schicht feiner Schiefersplit aufgetragen.
Die Bitumenschweißbahn wir überlappend auf die genagelte Unterbahn mit einem Brenner aufgeschweißt.
Vorteilhaft bei Bitumenschweißbahnen ist vor allem die lange Haltbarkeit, Elastizität und Formstabilität dieser Abdichtungssysteme.
Aus dem großen Sortiment an Schweißbahnen verwenden wir die PYE PV200 beschiefert als Oberlage im 2 lagigen Dachaufbau.
Je nach Kundenwunsch können auch andere Bitumenschweißbahnen geliefert werden.
Bitumen-Dach
Ein Bitumendach ist eine bituminöse Dachabdichtung.
Bei Gebäuden werden Bitumenbahnen als Dachabdeckung genutzt und in 2-3 Lagen auf das Dach gelegt um eine feuchtigkeitsabweisende und wasserundurchlässige Fläche zu schaffen.
Bei unseren Carports verwenden wir Rauspund oder Fasebretter als Tragschicht auf der eine Unterbahn V13 oder G200DD genagelt und eine Oberlage V60 oder PYE PV250 geschweißt wird.
Es kommt zu keiner Kondenswasserbildung und nur zu geringen Regengeräuschen.
Blende
Als Blende bezeichnet man den Abschluss des Daches .
Eine Blende kann aber auch zum Schutz angebracht werden gegen z.B. Regen oder Schmutz.
Wir unterscheiden die gerade Holzblende aus gehobelten Glattkantbrettern und die Walmblende, die mit Bitumenschindeln, Decora-Platten 20x20 oder auch mit Profilholz belegt werden kann.
Blockhausprofil
Blockhausprofil ist ein gerundetes Profilbrett, meist 19mm x 96mm.
Es sollte nicht mit den massiveren Blockhausbohlen, aus denen ganze Häuser gebaut werden, verwechselt werden. (Dicke ab 40mm)
Blockhausprofil wird eher selten im Carportbau verwendet.
Boden-Deckel-Schalung
Die Boden-Deckel- Schalung (auch Deckel-Kriecher Schalung genannt) wird aus gleichbreiten senkrechten sägerauen oder gehobelten Brettern auf einer Unterkonstruktion hergestellt.
Je nach Geschmack können auch verschieden breite Bretter verwendet werden. Die Überdeckung sollte je nach Breite der Bretter mindestens 2,5 cm betragen.
Wegen des Schwind- und Quellverhaltens der Bretter darf mit einer Schraube immer nur ein Brett befestigt werden.
Brettschichtholz
Brettschichtholz (auch BS-Holz oder BSH) ist ein industriell gefertigtes Holzprodukt für tragende Konstruktionen.
Brettschichtholz besteht aus mindestens drei faserparallel miteinander verklebten getrockneten Brettern aus Nadelholz.
Es ist infolge der Festigkeitssortierung des Ausgangsmaterials und der Homogenisierung durch schichtweisen Aufbau vergütet und hat eine höhere Tragfähigkeiten als übliches Bauholz. Brettschichtholz ist herstellungsbedingt ein sehr formstabiler und weitgehend rissminimierter Baustoff.
Neben geraden Bauteilen sind auch gekrümmte und doppelt gekrümmte Formen (Bögen) möglich.
Der Begriff Leimholz bzw. Leimbalken sollte heute für Brettschichtholz nicht mehr verwendet werden.