
Flachdach
Satteldach


Carport Begriffe für die wichtigsten Holzteile
Carport ABC
L
Lärche
Das harzreiche Holz ist mittelhart, elastisch und zäh. grobfaserig, gut bearbeitbar, große Elastizität und Tragfähigkeit, geringes Arbeiten. Harzreich und deshalb widerstandsfähig im Wechsel von naß und trocken. Das Kernholz ist gelblichweiss, braun bis ziegelrot mit deutlich erkennbaren Jahresringen. Gerader Faserwuchs bei feiner und gleichmäßiger Textur.
Es ist das dauerhafteste europäische Nadelholz und läßt sich leicht von Hand und maschinell bearbeiten. Zum Nageln vorbohren. Nimmt Beizen, Farben und Polituren zufriedenstellend an. Moderat alterungsbeständig und anfällig für Befall durch Langhornböcke, gelegentlich Holzwespen, sowie den gewöhnlichen Nagekäfer. Das Kernholz ist resistent gegen Holzschutzbehandlung, das Splintholz nur moderat resistent.
Durch die Harzigkeit des Holzes ist Lärche für Carports nur wenig geeignet. Deshalb verwenden wir für die Grundkonstuktion die Douglasie mit ähnlichen Eigenschaften.
Wandverkleidungen für Carports werden vielfach in Lärche hergestellt.
- Lärche (Nadelholz)
- Kurzzeichen LA
- Dichte 400-880kg/m³
- Vorkommen Mitteleuropa, Nordamerika, Japan, Sibirien
Lasur
Eine Lasur bezeichnet einen transparenten Holzschutz, welcher zur Oberflächenveredelung und zum Schutz aufgetragen wird.
Der Anstrich erfolgt meist in 2 Schichten mittels Pinsel.
Die meisten Lasuren enthalten einen vorbeugenden Schutz gegen Pilze und Insekten.
Wir empfehlen Holzschutzmittel der Firma Remmers und der Firma OSMO.
Leimholz
Der Begriff Leimholz wird heute in der Fachliteratur nicht mehr verwendet, da er zu Verwechslungen von Brettschichtholz und Konstruktionsvollholz führen kann.
Ausnahme ist der verbreitete Ausdruck Leimholzbogen für die runden Bögen bei der Einfahrt in einen Carport.
Dies Bögen bieten wir in den Maßen 120x120 und 140x140 in Fichte und Douglasie an.