Carport-Begriffe einfach erklärt

Fachbegriffe haben einen hohen praktischen Nutzen: Sie fassen Sachverhalte, die ansonsten in mehreren Sätzen erklärt werden müssten, kompakt zusammen. 

Carport - ABC

Grundsätzlich bemühen wir uns, die Nutzung von Fachbegriffen zu vermeiden, um das Verständnis in Texten und bei der Kommunikation zu erleichtern. Allerdings existieren einige Begriffe, die kaum umschrieben werden können. Damit Sie wissen, wovon wir an bestimmten Stellen auf unserer Website schreiben, möchten wir Ihnen im Folgenden kurz die grundlegenden Fachbegriffe rund um den Carport erläutern.

Flachdach

Satteldach

Begriffe der Hölzer beim Flachdach
Begriffe der Hölzer beim Satteldach

Carport Begriffe für die wichtigsten Holzteile

Sparren

Dachsparren tragen die Dacheindeckung und damit einen wesentlichen Teil der statisch zu berücksichtigen Lasten (z. B. Windlast; Schneelast). Die Verteilung dieser Lasten auf die tragende Konstruktion ist die zentrale Aufgabe der Dachsparren. Entsprechend der zu überspannenden Fläche (Einzel- oder Doppelcarport) werden die Sparren dimensioniert. Achten Sie beim Kauf eines Carports auf die für Ihr Grundstück gültige Schneelast und Windlast.

Rähm und Kopfbänder

Die Rähm (auch: Pfette; Querbalken) läuft über die Pfosten und trägt die Sparren. Kopfbänder gehören als wesentliche konstruktive und dekorative Elemente zu jedem hochwertigen Carport. Sie dienen der allgemeinen Aussteifung und tragen somit wesentlich zur statischen Stabilität der Holzkonstruktion bei.

Pfostenträger & Pfosten

Ein Carport braucht soliden Halt und die Pfosten optimalen Schutz vor Feuchtigkeit. Daher werden unsere Qualitäts-Carports stets mit Pfostenträgern verankert. Diese werden in frostsichere Punktfundamente einbetoniert und gewährleisten einen sicheren Stand und optimalen Schutz der Pfosten, die die Gesamtkonstruktion tragen.

Wir bieten Ihnen sowohl den klassischen H-Pfostenträger als auch den exklusiven CPS40-Stützenfuß an. Bei Bedarf und für individuelle Lösungen greifen wir zudem auf eine große Auswahl von weiteren Pfostenträgern zurück.

Die Pfosten haben bei Einzel-Carports die Maße 12 cm x 12 cm und bei Doppel-Carports die Maße 14 cm x 14 cm. Auf Wunsch bieten wir auch noch stärkere Pfosten an.

Carport ABC

Alle | A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
P

Pappdach
Bei einem klassischem Pappdach oder Bitumendach handelt es sich um eine bituminöse Dachabdichtung. Bei Gebäuden werden Bitumenbahnen als Dachabdeckung genutzt und in 2-3 Lagen auf das Dach gelegt um eine feuchtigkeitsabweisende und wasserundurchlässige Fläche zu schaffen. Bei unseren Carports verwenden wir Rauspund oder Fasebretter als Tragschicht auf der eine Unterbahn V13 oder G200DD genagelt und eine Oberlage V60 oder PYE PV250 geschweißt wird. Bei einem Bitumendach kommt es zu keiner Kondenswasserbildung und nur zu geringen Regengeräuschen.

Pfette
Pfetten oder Rähme sind die Längsbalken, die auf den Pfosten liegen und die Sparren (das Dach) tragen. Pfetten (Rähme) verlaufen immer parallel zu Traufe und First. Bei Carports werden Fußpfetten und gelegentlich Firstpfetten eingebaut.

Pfostenträger
Pfostenträger dienen der Aufnahme der Pfosten bei Carports. Der gebräuchlichste Pfostenträger ist der H-Pfostenträger H-Pfostenträger werden aus feuerverzinktem Stahl hergestellt. Meist werden sie in Punktfundamente 30x30x80 einbetoniert. Alternativ können auch U-Pfostenträger auf eine Betonplatte mit geeigneten Bodenankern befestigt werden.

Profilbrett
Profilbretter mit Schrägprofil sind die am häufigsten verwendeten Profilbretter. Diese werden sowohl für Innen- als auch für Außenverkleidungen verwendet. Profilbretter mit Schrägprofil werden in A- Sortierung (meist für den Innenbereich) oder B-Sortierung (meist Außenbereich) unterteilt. Weiterhin sind us-Qualitäten lieferbar (us-unsortiert).

Pultdach
Das Pultdach besteht aus einer einzigen geneigten Dachfläche, die sich von der einen Seite des Carport zur anderen nach oben zieht. Das gibt dem Carport eine gewisse Ähnlichkeit mit einem Stehpult, dessen Schreibfläche geneigt ist: daher der Name dieser Dachform. Diese Dachform wird häufig für Anbauten an Wohnhäuser verwendet. Bei einem Anbau an eine vorhandene Wand ist immer durch den Bauherrn die Tragfähigkeit der Wand, an die der Carport angebaut werden soll, zu prüfen.

PVC Dachrinne
Polyvinylchlorid ist ein Kunststoff welcher vielseitig einsetzbar ist. Bekannt ist PVC durch die Verwendung von Fußbodenbelägen. Auch in der Bauwirtschaft ist PVC nützlich. Wir bieten für unsere Carports Dachrinnen aus PVC in weiß, grau oder dunkelbraun an.

Nach oben scrollen
Carport
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.