
Flachdach
Satteldach


Carport Begriffe für die wichtigsten Holzteile
Carport ABC
E
Eiche
Durch Gerbsäuregehalt fäulniswidrig. Unter Wasser von nahezu unbegrenzter Haltbarkeit. Witterungsbeständig. Geringes Arbeiten. Holzfarbe graubraun Splint gelblichweiss.
Das harte Holz ist dichtfaserig, mässig fest, leicht zu spalten und zu bearbeiten. Es lässt sich gut messern, schälen und neigt zur Rissbildung. Hoher Gehalt an Gerbsäure.
Staub gilt als Auslöser für Nasenkrebs.
Resistenz: Pilz sehr gut Insekten sehr gut.
Hervorragendes Bauholz für hochbelastete Konstruktionen, die der Witterung ausgesetzt sind. Schwellen, Sohlenhölzer. Fußböden.
Beim Carportbau wird die Eiche vor allem als Schwelle bei Fachwerkwänden eingesetzt.
- Eiche (Laubholz)
- Kurzzeichen: Ei
- Dichte 750-1050kg/m³
- Vorkommen Europa, Asien
Eindecken eines Hauses/Carport
Das Eindecken bezeichnet das Decken des Daches zum Zwecke des Schutzes vor Witterungseinflüssen - vor allem Regen.
Die Deckung kann mit flächigen grobkeramischen Bauelementen wie z. B. Dachziegeln, oder Dachpfannen erfolgen oder mit Bitumenschindeln bzw. Bitumenpappe. Bei Carports kommen Trapezblech und Dachpfannenprofilplatten zum Einsatz. Eine sehr langlebige Dachdeckung ist die EPDM Dachbahn.