
Flachdach
Satteldach


Carport Begriffe für die wichtigsten Holzteile
Carport ABC
G
Gefährdungsklassen
Holzbauteile werden je nach Vewendung in Gefährdungsklassen (GK) eingeteilt.
Je höher die Klasse, desto größer ist die biologische Gefährdung durch Pilze und Insekten.
Man unterscheidet:
- GK 0 Innenbauteile kontrollierbar (sichtbar)
- GK 1 Innenbauteile bekleidet
- GK 2 Außenbauteile ohne unmittelbare Wetterbeanspruchung (unter Dach)
- GK 3 Außenbauteile mit Wetterbeanspruchung ohne ständigen Erdkontakt
- GK 4 Holzbauteile in ständigem Erd- oder Süßwasserkontakt
Gerbstoff
Besonders in der Rinde der Eiche ist Gerbstoff enthalten (ca. 10%)
Die häufigste Anwendung von Gerbstoffen findet in der Lederindustrie statt. Mit Hilfe der Gerbstoffe wird Tierhaut haltbar, wasserundurchlässig und weich gemacht.
Der Gerbstoffgehalt der Eiche führt dazu, dass frisches Eichenschnittholz bei Druckbelastung (z.B. bei der Bearbeitung) blau wird.
Giebel
Der Giebel ist die Wandfläche des Gebäudes im Bereich des Daches. Es gibt vielfältige Formen. Die häufigste ist die Dreiecksform beim Satteldach.
Dies ist auch bei Carports die häufigste Form. Nur äußerst selten wird ein Carport beispielsweise mit Krüppelwalm hergestellt, bei dem der Giebel dann trapezförmig wäre.