Carport-Begriffe einfach erklärt

Fachbegriffe haben einen hohen praktischen Nutzen: Sie fassen Sachverhalte, die ansonsten in mehreren Sätzen erklärt werden müssten, kompakt zusammen. 

Carport - ABC

Grundsätzlich bemühen wir uns, die Nutzung von Fachbegriffen zu vermeiden, um das Verständnis in Texten und bei der Kommunikation zu erleichtern. Allerdings existieren einige Begriffe, die kaum umschrieben werden können. Damit Sie wissen, wovon wir an bestimmten Stellen auf unserer Website schreiben, möchten wir Ihnen im Folgenden kurz die grundlegenden Fachbegriffe rund um den Carport erläutern.

Flachdach

Satteldach

Begriffe der Hölzer beim Flachdach
Begriffe der Hölzer beim Satteldach

Carport Begriffe für die wichtigsten Holzteile

Sparren

Dachsparren tragen die Dacheindeckung und damit einen wesentlichen Teil der statisch zu berücksichtigen Lasten (z. B. Windlast; Schneelast). Die Verteilung dieser Lasten auf die tragende Konstruktion ist die zentrale Aufgabe der Dachsparren. Entsprechend der zu überspannenden Fläche (Einzel- oder Doppelcarport) werden die Sparren dimensioniert. Achten Sie beim Kauf eines Carports auf die für Ihr Grundstück gültige Schneelast und Windlast.

Rähm und Kopfbänder

Die Rähm (auch: Pfette; Querbalken) läuft über die Pfosten und trägt die Sparren. Kopfbänder gehören als wesentliche konstruktive und dekorative Elemente zu jedem hochwertigen Carport. Sie dienen der allgemeinen Aussteifung und tragen somit wesentlich zur statischen Stabilität der Holzkonstruktion bei.

Pfostenträger & Pfosten

Ein Carport braucht soliden Halt und die Pfosten optimalen Schutz vor Feuchtigkeit. Daher werden unsere Qualitäts-Carports stets mit Pfostenträgern verankert. Diese werden in frostsichere Punktfundamente einbetoniert und gewährleisten einen sicheren Stand und optimalen Schutz der Pfosten, die die Gesamtkonstruktion tragen.

Wir bieten Ihnen sowohl den klassischen H-Pfostenträger als auch den exklusiven CPS40-Stützenfuß an. Bei Bedarf und für individuelle Lösungen greifen wir zudem auf eine große Auswahl von weiteren Pfostenträgern zurück.

Die Pfosten haben bei Einzel-Carports die Maße 12 cm x 12 cm und bei Doppel-Carports die Maße 14 cm x 14 cm. Auf Wunsch bieten wir auch noch stärkere Pfosten an.

Carport ABC

Alle | A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
T

Teak
Der Teakbaum oder auch Teak gehört zu den Laubbäumen. Die Familie der Teakbäume sind Lippenblütler. Heimisch ist der Teakbaum in laubwerfenden Monsunwäldern in Süd- und Südostasien. Das Holz des Teakbaums ist sehr wertvoll und eins der wichtigsten Exporthölzer im asiatischen Raum.

Teerpappe
Teerpappe oder besser Bitumen- Dachbahn bezeichnet eine mit Bitumen getränkte Pappe (oder Glasfaser/Vlies) die wasserabweisend und wasserundurchlässig wird. In die Teerpappe (Bitumen- Dachbahn) werden oft Sand, Kies, und Schiefersplitter eingewalzt um sie UV-resistenter und abriebfester zu machen.

Topf-Deckel Schalung
Die Deckel-Kriecher Schalung wird aus senkrechten sägerauen oder gehobelten Brettern auf einer Unterkonstruktion hergestellt. Andere Bezeichnungen sind:

Boden - Deckel Schalung

Je nach Geschmack können gleich oder verschieden breite Bretter verwendet werden. Die Überdeckung sollte je nach Breite der Bretter mindestens 2,5 cm betragen. Wegen des Schwind- und Quellverhaltens der Bretter darf mit einer Schraube immer nur ein Brett befestigt werden.

Trapezblech
Ein Trapezblech ist ein im Querschnitt regelmäßig gekantetes Profilblech. Die Bleche werden im Walzverfahren profiliert. Trapezbleche werden bei Carports als Dachdeckung verwendet. In diesem Fall ist eine Antikondensbeschichtung an der Unterseite der Bleche zu empfehlen. Bei Dachblechen treten Regengeräusche auf. Häufig werden Trapezbleche auch als Wandverkleidung verbaut.

Traufe
Als Traufe bezeichnet man die untere waagerechte Linie der Dachfläche. Hier wird die Rinne zur Dachentwässerung angebracht.

Triobalken
Duo- und Triobalken sind Nadelholz-Balken aus 2 oder 3 faserparalle miteinander verklebten Einzelhölzer gleicher Querschnittsmaße zur Herstellung größerer oder noch formstabilerer Querschnitte. Sie werden auch als Balkenschichtholz bezeichnet. Durch die wenigen Klebefugen bleibt der Vollholzcharakter erhalten. Duo-/Trio-Balken können ebenso leicht wie Vollholz bearbeitet werden. Duo- und Triobalken sind dem Konstruktionvollholz zuzuordnen. Die Bezeichnung Leimholz ist für Duo- und Triobalken unzutreffend.

Nach oben scrollen
Carport
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.