
Flachdach
Satteldach


Carport Begriffe für die wichtigsten Holzteile
Carport ABC
T
Teak
Der Teakbaum oder auch Teak gehört zu den Laubbäumen. Die Familie der Teakbäume sind Lippenblütler. Heimisch ist der Teakbaum in laubwerfenden Monsunwäldern in Süd- und Südostasien.
Das Holz des Teakbaums ist sehr wertvoll und eins der wichtigsten Exporthölzer im asiatischen Raum.
Teerpappe
Teerpappe oder besser Bitumen- Dachbahn bezeichnet eine mit Bitumen getränkte Pappe (oder Glasfaser/Vlies) die wasserabweisend und wasserundurchlässig wird.
In die Teerpappe (Bitumen- Dachbahn) werden oft Sand, Kies, und Schiefersplitter eingewalzt um sie UV-resistenter und abriebfester zu machen.
Topf-Deckel Schalung
Die Deckel-Kriecher Schalung wird aus senkrechten sägerauen oder gehobelten Brettern auf einer Unterkonstruktion hergestellt.
Andere Bezeichnungen sind:
Boden - Deckel Schalung
Je nach Geschmack können gleich oder verschieden breite Bretter verwendet werden. Die Überdeckung sollte je nach Breite der Bretter mindestens 2,5 cm betragen. Wegen des Schwind- und Quellverhaltens der Bretter darf mit einer Schraube immer nur ein Brett befestigt werden.
Boden - Deckel Schalung
Je nach Geschmack können gleich oder verschieden breite Bretter verwendet werden. Die Überdeckung sollte je nach Breite der Bretter mindestens 2,5 cm betragen. Wegen des Schwind- und Quellverhaltens der Bretter darf mit einer Schraube immer nur ein Brett befestigt werden.
Trapezblech
Ein Trapezblech ist ein im Querschnitt regelmäßig gekantetes Profilblech.
Die Bleche werden im Walzverfahren profiliert.
Trapezbleche werden bei Carports als Dachdeckung verwendet. In diesem Fall ist eine Antikondensbeschichtung an der Unterseite der Bleche zu empfehlen.
Bei Dachblechen treten Regengeräusche auf.
Häufig werden Trapezbleche auch als Wandverkleidung verbaut.
Traufe
Als Traufe bezeichnet man die untere waagerechte Linie der Dachfläche.
Hier wird die Rinne zur Dachentwässerung angebracht.
Triobalken
Duo- und Triobalken sind Nadelholz-Balken aus 2 oder 3 faserparalle miteinander verklebten Einzelhölzer gleicher Querschnittsmaße zur Herstellung größerer oder noch formstabilerer Querschnitte.
Sie werden auch als Balkenschichtholz bezeichnet.
Durch die wenigen Klebefugen bleibt der Vollholzcharakter erhalten. Duo-/Trio-Balken können ebenso leicht wie Vollholz bearbeitet werden.
Duo- und Triobalken sind dem Konstruktionvollholz zuzuordnen.
Die Bezeichnung Leimholz ist für Duo- und Triobalken unzutreffend.